Die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ sind die gesetzlich geforderte Qualifikation, um als Arzt unter Aufsicht und Verantwortung eines Fachkundigen ionisierende Strahlen am Menschen anwenden zu dürfen. Die Kenntnisse sind damit auch die Grundlage für den Erwerb der Sachkunde.
Der Kurs deckt den Theorieteil der Ausbildung ab und kann zu 50 % durch e-Learning erbracht werden. Aufgrund der geringen Präsenzzeit bietet es sich an, die Präsenzphase inhouse durchzuführen. In der Weise kann auch die praktische Unterweisung inhouse erfolgen. Wir unterstützen Inhouse-Dozenten und stellen für die praktische Unterweisung einen Hospitationsbogen zur Verfügung.
Zielgruppe: Ärzte
Gesamtdauer des Kurses (Theorie): 4 U-Std.
Zeitbedarf für e-Learning: 2 U-Std. (1:30)
Präsenzphase: 2 U-Std. (1:30)
Genehmigungen: Genehmigt in Nordrhein und verschiedenen Bundesländern.
CME-Punkte: nach Qualitätskriterien eLearning der Bundesärztekammer, je nach Bundesland.
Anmeldung und Kosten: siehe Termine, Orte & Preise
Weitere Informationen zum Kenntniskurs für Ärzte nach RöV auf der Homepage.
Für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte ist zusätzlich zur Kursteilnahme eine praktische Unterweisung erforderlich.
- Kursleiter: Dr. Andreas Jagenburg, MA
Die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ sind das gesetzlich geforderte Minimalwissen, um als Arzt ionisierende Strahlen unter „Aufsicht und Verantwortung eines Fachkundigen“ am Menschen anwenden zu dürfen.
Der Kurs deckt den Theorieteil der Ausbildung ab und kann zu 70 % durch e-Learning erbracht werden. Aufgrund der geringen Präsenzzeit bietet es sich an, die Präsenzphase inhouse durchzuführen. In der Weise kann auch die praktische Unterweisung inhouse erfolgen. Wir unterstützen Inhouse-Dozenten und stellen für die praktische Unterweisung einen Hospitationsbogen zur Verfügung Zielgruppe.
Gesamtdauer des Kurses (Theorie): 4 U-Std.
Zeitbedarf für e-Learning: 2,8 U-Std. (2:06)
Präsenzphase: 1,2 U-Std. (0:54)
Genehmigungen: Bundesweit genehmigt durch
- die Ärztekammer Nordrhein (Nr. 202936) und
- die Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) (Nummer 7262113).
CME-Punkte: Aktuell befindet sich der Kurs im Zertifizierungsprozess nach den Qualitätskriterien der Bundesärztekammer.
Anmeldung und Kosten: siehe Termine, Orte & Preise
Weitere Informationen zum Kenntniskurs Strahlenschutz für Ärzte auf der Homepage.
Für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz ist zusätzlich zur Kursteilnahme eine praktische Unterweisung erforderlich. Weitere Informationen zur praktischen Unterweisung finden Sie auf der Homepage.
- Kursleiter: Dr. Andreas Jagenburg, MA
Die „Kenntnisse in der Teleradiologie“ sind die gesetzlich geforderte Qualifikation, um im Rahmen der Teleradiologie als „Arzt vor Ort“ für den Radiologen die notwendigen Tätigkeiten im Krankenhaus übernehmen zu dürfen – von der Anamnese und Aufklärung bis zur Betreuung des Patienten bei der Kontrastmittelapplikation am CT.
Der Kurs deckt den Theorieteil der Ausbildung ab und kann zu 50 % durch e-Learning erbracht werden. Aufgrund der geringen Präsenzzeit bietet es sich an, die Präsenzphase inhouse durchzuführen. In der Weise kann auch die praktische Unterweisung inhouse erfolgen. Wir unterstützen Inhouse-Dozenten und stellen für die praktische Unterweisung einen Hospitationsbogen zur Verfügung.
Zielgruppe: Ärzte ohne Fachkunde im Strahlenschutz
Gesamtdauer des Kurses (Theorie): 4 U-Std.
Zeitbedarf für e-Learning: 2 U-Std. (1:30)
Präsenzphase: 2 U-Std. (1:30)
Genehmigungen: Bundesweit genehmigt durch die Ärztekammer Nordrhein (Nr. 202936).
CME-Punkte: nach Qualitätskriterien eLearning der Bundesärztekammer, je nach Bundesland.
Anmeldung und Kosten: siehe Termine, Orte & Preise
Weitere Informationen zum Kenntniskurs Teleradiologie für Ärzte auf der Homepage.
Für den Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte ist zusätzlich zur Kursteilnahme eine praktische Unterweisung und ein 14-tägiges Praktikum erforderlich.
- Kursleiter: Dr. Andreas Jagenburg, MA
Die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ sind die gesetzlich geforderte Qualifikation, um ionisierende Strahlen unter Aufsicht und Verantwortung eines Fachkundigen am Menschen anwenden zu dürfen. Das gilt auch für Op- und Funktionspersonal.
Mit dem Kurs lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ionisierende Strahlen verantwortungsvoll einsetzen und wie sie sich und andere effektiv schützen.
Zielgruppe: Personen mit medizinischer Ausbildung (ohne MTRA)
Gesamtdauer des Kurses (Theorie): 20 U-Std.
Zeitbedarf für e-Learning: 10 U-Std. (7:30)
Präsenzphase: 10 U-Std. (7:30)
Genehmigungen: Bundesweit genehmigt durch die Ärztekammer Nordrhein (Nr. 202936).
Fortbildungspunkte: nach den Kriterien zur Registrierung beruflich Pflegender.
Anmeldung und Kosten: siehe
- Kursleiter: Dr. Andreas Jagenburg, MA
Die „Kenntnisse im Strahlenschutz“ (der „Röntgenschein“) sind die gesetzlich geforderte Qualifikation, um als Medizinische Fachangestellte (MFA) bzw. Arzthelferinnen Röntgenuntersuchungen unter Aufsicht und Verantwortung eines Fachkundigen am Menschen durchführen zu dürfen, ohne dass der fachkundige Arzt unmittelbar anwesend sein und direkte Anweisung geben muss.
Mit dem Kurs lernen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie ionisierende Strahlen verantwortungsvoll einsetzen und wie sie sich und andere effektiv schützen.
Zielgruppe: Personen mit medizinischer Ausbildung (ohne MTRA)
Gesamtdauer des Kurses (Theorie): 30 U-Std.
Praktikum selbst organisiert: 60 U-Std. (45 Std.)
Zeitbedarf für e-Learning: 15 U-Std. (11:15)
Präsenzphase: 15 U-Std. (11:15)
Genehmigungen: Genehmigt durch die Ärztekammer Nordrhein (Nr. 264714) für derem Geltungsbereich
Fortbildungspunkte: nach den Kriterien zur Registrierung beruflich Pflegender
Anmeldung und Kosten: siehe Termine, Orte & Preise
Weitere Informationen zum 90-Stunden-Kenntniskurs auf der Homepage.